Senken

Mechanisches Senken ist ein essenzieller Prozess in der Metallverarbeitung. Durch das gezielte Anbringen von Senkungen in Blechteilen wird eine präzise und bündige Aufnahme von Schraubenköpfen oder anderen Verbindungselementen ermöglicht. Dadurch können Blechteile nicht nur effizient, sondern auch optisch ansprechend und stabil miteinander verbunden werden. Zudem sorgt eine Senkverbindung für eine zuverlässige Zentrierung der Bauteile, was die Genauigkeit und Stabilität der gesamten Konstruktion zusätzlich verbessert – eine wichtige Grundlage für die Konstruktion und Montage von Baugruppen.

Wie funktioniert mechanisches Senken:

Für das mechanische Senken gibt es verschiedene Werkzeuge, wie beispielsweise:

  • Senkbohrer
  • Kegelsenker

Der genaue Ablauf richtet sich nach der gewünschten Senkform und den spezifischen Anforderungen. Das Senkwerkzeug wird auf das Werkstück aufgesetzt, und durch eine kontrollierte Drehbewegung wird die Senkung präzise in das Material eingebracht.

Vorteile auf einen Blick:

  • Einfache und passgenaue Verbindung von Bauteilen
  • Hohe Präzision bei der Bearbeitung
  • Bündige Montage von Senkschrauben
  • Optisch ansprechende Verbindung von Bauteilen

Verfahren

mechanisches Senken mittels Kegelsenker

Senkungsdurchmesser

Ø1 bis Ø60 bei 90°
Ø1 bis Ø20 bei 120°

Toleranzen nach

DIN 2768-m

Um einen reibungslosen Prozess zu gewährleisten gelten gewisse Richtlinien und Normen für die Fertigung wie auch für die CAD Daten.

USTEEL macht das Bestellen von Blechteilen mit Senkungen so einfach wie nie zuvor. Gib einfach die Anzahl der benötigten Senkungen an und lade eine bemaßte Zeichnung hoch.

Probiere es aus und entdecke unser Onlineportal noch heute!